Die kontinuierliche Färbemaschine ist eine Massenproduktionsmaschine und erfordert die Stabilität des während der Produktion verwendeten Silikonöls. Einige Fabriken verfügen nicht über eine Kühltrommel, wenn die kontinuierliche Färbemaschine darunter trocknet. Daher ist die Temperatur der Stoffoberfläche zu hoch und lässt sich nicht leicht kühlen. Das verwendete Silikonöl sollte temperaturbeständig sein. Gleichzeitig entsteht beim Färben eine chromatische Aberration, die sich nur schwer reparieren lässt. Um die chromatische Aberration zu reparieren, wird beim Färben ein Weißmacher in die Walze gegeben. Das Silikonöl muss dazu passen und darf nicht chemisch reagieren. Welche chromatische Aberration tritt also beim kontinuierlichen Färbeprozess auf? Und wie kann sie kontrolliert werden? Welche Art von Silikonöl kann das Problem lösen?
Arten der chromatischen Aberration, die beim Färben von Baumwolle mit langen Fasern entstehen
Die chromatische Aberration im Ergebnis des kontinuierlichen Baumwollfärbeprozesses besteht im Allgemeinen aus vier Kategorien: chromatische Aberration der Originalprobe, chromatische Aberration vor und nach der Färbung, chromatische Aberration links-mittig-rechts und chromatische Aberration vorne und hinten.
1. Die chromatische Aberration der Originalprobe bezieht sich auf den Unterschied in Farbton und Farbtiefe zwischen dem gefärbten Stoff und der eingehenden Probe des Kunden oder der Standardfarbkartenprobe.
2. Die chromatische Aberration vor und nach der Färbung ist der Unterschied in Farbton und Tiefe zwischen nacheinander gefärbten Stoffen desselben Farbtons.
3. Die chromatische Aberration links-mitte-rechts bezieht sich auf den Unterschied im Farbton und der Farbtiefe im linken, mittleren oder rechten Teil des Stoffes.
4. Die chromatische Aberration auf der Vorder- und Rückseite bezieht sich auf die Inkonsistenz der Farbphase und Farbtiefe zwischen der Vorder- und Rückseite des Stoffes.
Wie werden chromatische Aberrationen im Färbeprozess vorgebeugt und kontrolliert?
Chromatische Aberrationen in den Originalproben werden hauptsächlich durch eine unangemessene Wahl des Farbstoffs für die Farbabstimmung und eine unsachgemäße Anpassung der Rezeptur beim Maschinenfärben verursacht. Um eine unangemessene Wahl des Farbstoffs für die Farbblockierung bei der Nachahmung kleiner Proben zu verhindern, werden die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Die Anzahl der Farbstoffe in der Verschreibung sollte auf ein Minimum beschränkt werden, da unterschiedliche Farbstoffe unterschiedliche Färbungseigenschaften haben und eine Reduzierung der Anzahl der Farbstoffe die Interferenz zwischen den Farbstoffen verringern kann.
Versuchen Sie, bei der Rezeptur Färbungen und Mischungen zu verwenden, die näher am Originalmuster liegen.
Versuchen Sie, Farbstoffe mit ähnlichen Färbeeigenschaften zu verwenden.
Die Wahl der Zweiphasentiefe zwischen Polyester und Baumwolle: Beim Färben heller Farben sollte die Tiefe von Polyester etwas heller und die Tiefe von Baumwolle etwas dunkler sein. Beim Färben dunkler Farben sollte die Tiefe von Polyester etwas tiefer und die Tiefe von Baumwolle etwas heller sein.
Bei der Endbearbeitung wird die chromatische Aberration des Gewebes vor und nach der Verarbeitung hauptsächlich durch vier Aspekte verursacht: chemische Materialien, Leistung der Maschinen und Geräte, Qualität der Halbprodukte, Prozessparameter und veränderte Bedingungen.
Färben Sie Stoffe im gleichen Farbton mit dem gleichen Vorbehandlungsverfahren. Beim Färben heller Farben ist es wichtig, einen grauen Stoff mit gleichbleibender Weiße zu wählen, da die Weiße des grauen Stoffes oft die Helligkeit der Farbe nach dem Färben bestimmt. Beim Dispersions-/Reaktivfärbeverfahren ist es besonders wichtig, dass der pH-Wert jeder Stoffcharge gleich ist. Denn Änderungen des pH-Werts des grauen Stoffes wirken sich auf die pH-Änderungen beim Koppeln der Farbstoffe aus, was zu einer chromatischen Aberration im Stoff vor und nach der Färbung führt. Daher ist die Gleichmäßigkeit der chromatischen Aberration des Stoffes vor und nach der Färbung nur gewährleistet, wenn der graue Stoff vor dem Färben hinsichtlich seiner Weiße, Bruttoeffizienz und seines pH-Werts gleich ist.
Der Farbunterschied zwischen links, Mitte und rechts beim kontinuierlichen Färbeprozess wird hauptsächlich durch den Walzendruck und die Wärmebehandlung verursacht, der der Stoff ausgesetzt wird.
Halten Sie den Druck auf der linken, mittleren und rechten Seite des Walzguts gleich. Wenn der Walzendruck nach dem Eintauchen und Walzen des Stoffes in die Färbelösung nicht konstant ist, entsteht aufgrund der ungleichen Flüssigkeitsmenge ein Tiefenunterschied zwischen der linken, mittleren und rechten Seite des Stoffes.
Wenn Dispersionsfarbstoffe wie das Rollen auftreten, muss der Farbunterschied zwischen links und rechts rechtzeitig korrigiert werden. Es dürfen keine anderen Farbstoffe verwendet werden, da sonst ein Farbunterschied zwischen links und rechts auf dem Stoff auftritt. Dies liegt daran, dass die Farbphasen von Polyester und Baumwolle nicht vollständig konsistent sein können.
Beim kontinuierlichen Färben und Veredeln von Polyester-Baumwoll-Mischgeweben wird der Farbunterschied zwischen der Vorder- und Rückseite des Stoffes hauptsächlich durch die ungleichmäßige Hitze auf der Vorder- und Rückseite des Stoffes verursacht.
Beim Trocknen von Stoffen mit Tauchfärbeflüssigkeit und Heißschmelzfixierung kann es zu chromatischen Aberrationen auf der Vorder- und Rückseite kommen. Die chromatische Aberration auf der Vorderseite ist auf die Migration des Farbstoffs zurückzuführen; die chromatische Aberration auf der Rückseite entsteht durch veränderte Bedingungen im Heißschmelz des Farbstoffs. Daher können die beiden oben genannten Aspekte zur Kontrolle der chromatischen Aberration auf der Vorder- und Rückseite herangezogen werden.
Veröffentlichungszeit: 25. Februar 2022
