Nachricht

Unsere Hauptprodukte: Aminosilikon, Blocksilikon, hydrophiles Silikon, alle ihre Silikonemulsionen, Benetzungs- und Reibechtheitsverbesserer, wasserabweisende Mittel (fluorfrei, Kohlenstoff 6, Kohlenstoff 8), Demin-Waschchemikalien (ABS, Enzym, Spandex-Schutz, Mangan-Entferner). Hauptexportländer: Indien, Pakistan, Bangladesch, Türkei, Indonesien, Usbekistan usw. Weitere Einzelheiten erhalten Sie unter: Mandy +86 19856618619 (WhatsApp).

 

Die Rolle von Textilhilfsmitteln bei der Leistungssteigerung vonImprägniermittel

 

In der Textilindustrie hat das Streben nach Hochleistungsgeweben zur Entwicklung verschiedener Textilhilfsmittel, insbesondere Imprägniermittel, geführt. Diese Additive sind unerlässlich, um Textilien wasserabweisend zu machen und so ihre Funktionalität und Haltbarkeit zu verbessern. Die Wirksamkeit dieser Imprägniermittel wird jedoch maßgeblich von der Art der verwendeten Rohstoffe, den eingesetzten Textilhilfsmitteln und den Leistungsindikatoren des fertigen Produkts beeinflusst. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in den Zusammenhang zwischen Textilhilfsmitteln, Imprägniermitteln und der Leistungsfähigkeit behandelter Textilien und konzentriert sich dabei auf Aspekte wie Waschdauer, Wirksamkeit der Beschichtung und allgemeine Haltbarkeit des Stoffes.

wanabio Textilhilfsmittel

Erfahren Sie mehr über Textilhilfsmittel undImprägniermittel

 

Textilhilfsmittel sind Chemikalien, die während des Textilherstellungsprozesses hinzugefügt werden, um die Eigenschaften von Stoffen zu verbessern. Zu diesen Additiven gehören Weichmacher, Antistatika und vor allem Imprägniermittel. Imprägniermittel sollen eine Barriere auf der Stoffoberfläche bilden, die das Eindringen von Wasser verhindert und gleichzeitig die Atmungsaktivität aufrechterhält. Die Imprägniermöglichkeiten reichen vonBehandlungen auf Fluorkohlenwasserstoffbasisbis hin zu Behandlungen auf Silikonbasis, die jeweils unterschiedliche Leistungen und Umweltauswirkungen aufweisen.

Die Leistung von wasserabweisenden Mitteln wird üblicherweise anhand mehrerer Kriterien bewertet, darunter die Wirksamkeit über mehrere Wäschen, die Auswirkung auf das Gewebegefühl und die Widerstandsfähigkeit gegen physischen Abrieb, beispielsweise Kratzer. Diese Faktoren sind entscheidend für die Eignung eines Stoffes für einen bestimmten Anwendungsbereich, sei es für Outdoor-Ausrüstung, Inneneinrichtung oder Mode.

Imprägnierung von Textilien

Einfluss der Rohstoffe aufwasserdichte Leistung

 

Die Art des bei der Stoffherstellung verwendeten Rohmaterials spielt eine wichtige Rolle für die Leistung des Imprägniermittels. Beispielsweise haben Naturfasern wie Baumwolle und Wolle andere saugfähige Eigenschaften als synthetische Fasern wie Polyester und Nylon. Dieser Unterschied kann die Haftung des Imprägniermittels am Stoff und seine langfristige Wirksamkeit beeinträchtigen.

Baumwollstoffe neigen beispielsweise dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen, was die Wirksamkeit von Imprägniermitteln beeinträchtigen kann. Synthetische Stoffe hingegen sind im Allgemeinen aufnahmefähiger gegenüber Imprägniermitteln, was zu länger anhaltenden Ergebnissen führt. Daher muss die Wahl der Rohstoffe auf den Verwendungszweck des Stoffes und die erforderlichen Leistungseigenschaften abgestimmt sein.

Bild

Bewerten Sie die Leistung von Imprägniermitteln

 

Die Leistung von Imprägniermitteln kann anhand einer Reihe von Indikatoren bewertet werden, darunter Waschzeit, Wirksamkeit der Beschichtung und Beständigkeit gegen physischen Abrieb.

1. Anzahl der Wäschen: Einer der wichtigsten Faktoren bei der Bewertung der Imprägnierung ist die Beständigkeit der Behandlung gegenüber wiederholtem Waschen. Häufig gewaschene Textilien, wie z. B. Outdoor-Kleidung, benötigen wasserabweisende Mittel, die auch nach mehreren Wäschen ihre Wirksamkeit behalten. Bei Tests werden die Textilien üblicherweise Standardwaschbedingungen ausgesetzt und anschließend die Wasserbeständigkeit vor und nach dem Waschen beurteilt. Hochleistungsfähige wasserabweisende Mittel sollten nach mehreren Wäschen nur einen minimalen Wirksamkeitsverlust aufweisen.

2. Auswirkungen auf Beschichtungen: Die Wechselwirkung zwischen Imprägniermitteln und Textilien kann die Eigenschaften der Beschichtung verändern. Dies betrifft die Fähigkeit des Imprägniermittels, seine hydrophoben Eigenschaften zu behalten, und seine Wirkung auf das Gesamtbild des Stoffes. Beispielsweise können manche Imprägniermittel Farb- oder Texturveränderungen verursachen, die in der Modebranche unerwünscht sind. Daher ist es wichtig, ein Imprägniermittel zu wählen, das nicht nur wasserabweisende Eigenschaften bietet, sondern auch die ästhetischen Eigenschaften des Stoffes erhält.

3. Physikalische Abriebfestigkeit: Die Haltbarkeit einer Imprägnierung wird auch anhand ihrer Widerstandsfähigkeit gegen physischen Abrieb, wie z. B. Handkratzer und Abschürfungen, beurteilt. Stoffe, die in stark beanspruchten Bereichen wie Outdoor-Ausrüstung verwendet werden, müssen rauer Behandlung standhalten, ohne die wasserdichte Schicht zu beschädigen. Tests auf Kratzfestigkeit und Abriebfestigkeit können Herstellern helfen, die Langlebigkeit von Imprägnierungen zu bestimmen.


Veröffentlichungszeit: 26. Dezember 2024