Basierend auf der umfassenden Rolle von SilikonÖl in der gesamten Textilproduktionskette, seine Funktionen lassen sich systematisch wie folgt kategorisieren:

1. Verbesserung der Faserverarbeitbarkeit („Smoothness Engineer“)
Mechanismus:
Bildet einen glatten molekularen Film auf Faseroberflächen und reduziert so die Reibung.
Auswirkungen auf synthetische Fasern (z. B. Polyester): Senkt den Reibungsfaktor von 0,3–0,5 auf 0,15–0,25, erleichtert die Faserausrichtung beim Spinnen, minimiert Fusseln und verbessert die Garnqualität.
Auswirkungen auf Naturfasern (z. B. Baumwolle, Wolle): Bildet eine elastische Pufferschicht auf Baumwolle und stellt die Flexibilität wieder her, die durch Beschädigung des natürlichen Wachses verloren geht. Erhöht die Bruchdehnung der Wolle um 10–15 %, wodurch Bruch während der Verarbeitung reduziert wird.
Gesamtnutzen: Verbessert die Spinnbarkeit und legt die Grundlage für das anschließende Färben und Veredeln.
2.Optimierung von Färben und Veredeln („Performance Optimizer“)
Färbeverstärkung („Beschleuniger & Regulator“):
Reduziert die Dichte im kristallinen Bereich der Faser und schafft so Durchdringungskanäle für Farbstoffe.
Ergebnis (Reaktivfärbung von Baumwolle): Erhöht die Farbstoffaufnahmerate um 8–12 % und die Farbstoffausnutzung um ca. 15 %, wodurch die Farbstoffkosten und die Abwasserbehandlungsbelastung gesenkt werden.
Multifunktionale Veredelung („Modifier“):
Wasser-/Ölabweisung: Fluoriertes Silikonöl bildet eine Schicht mit niedriger Oberflächenenergie und erhöht den Wasserkontaktwinkel von 70°–80° auf >110°.
Antistatische Eigenschaften: Polare Gruppen absorbieren Feuchtigkeit und bilden eine leitfähige Schicht, die den Oberflächenwiderstand des Gewebes von 10^12Ω auf <10^9Ω reduziert.
Gesamtnutzen: Verwandelt Stoffe in funktionale Produkte für vielfältige Anwendungen.
3.Erhaltung der Stoffqualität in Kleidungsstücken („Texture Guardian“)
Erweichung:
Aminosilikonöl vernetzt sich mit den Hydroxylgruppen der Fasern und bildet ein elastisches Netzwerk, das ein seidenartiges Gefühl vermittelt.
Ergebnis (Hemd aus reiner Baumwolle): Reduziert die Steifheit um 30–40 %, erhöht den Fallkoeffizienten von 0,35 auf >0,45 und verbessert so den Tragekomfort.
Knitterfestigkeit:
In Kombination mit Harz entsteht ein synergistischer Effekt.
Füllt Zwischenräume zwischen den Molekülketten der Fasern und schwächt so die Wasserstoffbrücken. Ermöglicht den Fasern, sich unter Belastung frei zu verformen und sich dank der Elastizität des Silikonöls zu erholen.
Ergebnis: Erhöht den Knittererholungswinkel des Stoffes von 220°–240° auf 280°–300° und ermöglicht so „Waschen und Tragen“.
Gesamtnutzen: Verlängert die Lebensdauer der Kleidung und verbessert das Verbrauchererlebnis.
4. Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit („Umweltschutz und Innovation“)
Trend: Die Entwicklung orientiert sich am Konzept der grünen Textilien.
Fokus: Ersatz potenziell schädlicher Bestandteile in herkömmlichen Silikonölen, wie beispielsweise freies Formaldehyd und APEO (Alkylphenolethoxylate).
Unsere Hauptprodukte: Aminosilikon, Blocksilikon, hydrophiles Silikon, alle ihre Silikonemulsionen, Benetzungs- und Reibechtheitsverbesserer, wasserabweisende Mittel (fluorfrei, Kohlenstoff 6, Kohlenstoff 8), Demin-Waschchemikalien (ABS, Enzym, Spandex-Schutz, Mangan-Entferner). Hauptexportländer: Indien, Pakistan, Bangladesch, Türkei, Indonesien, Usbekistan usw. Weitere Einzelheiten erhalten Sie unter: Mandy +86 19856618619 (WhatsApp).
Veröffentlichungszeit: 11. Juli 2025